Schack Schawerack macht blau

Mitwirkende gesucht!

Schack Schawerack macht blau – It’s showtime… Spiel mit uns!

Wir suchen lebhafte und spielfreudige Menschen, die mit uns zusammen open air in Erfurt auftreten wollen. Erek Kühn, Regisseur und Schauspielexperte, bereitet dich auf die öffentlichen Auftritte vor. Seine Workshops und Trainingsmodule sind Bestandteil des Projekts und für dich kostenfrei.

Wenn Du mit uns Improvisationstheater spielen möchtest und Zeit zum Proben hast, melde dich bis zum 28. Mai 2025 bei uns zurück – per E-Mail, WhatsApp oder telefonisch.

Gleichzeitig suchen wir Unterstützung in den Bereichen:

  • Organisation / Technik
  • Social Media
  • Regieassistenz

Trainingstermine

Das Training umfasst insgesamt zwanzig Übungsstunden und findet zwischen Juni und August 2025 in Erfurt statt – teils im wöchentlichen Rhythmus (Di-Abend), teils im Workshopformat (Sa-Vormittag).

Alle Details und Trainingszeiten erfährst Du nach der ersten Kontaktaufnahme.

Kontakt

Projektverantwortung:
Erek Kühn

Tel. +49 172 345 3299
erek (@) kuehn-wie-mutig.de

Projektbeschreibung

Zum Sommerfinale 2025 präsentieren spielfreudige und wortgewandte Menschen lustige und spannende Szenen mittels Improvisationstheater und beziehen dabei Bürgerinnen und Bürgern sowie Gäste und Besucher*innen der Stadt Erfurt mit ein. Die Player* agieren in aller Öffentlichkeit und unter freiem Himmel und laden Menschen aller Diversity-Dimensionen zum Verweilen, Zuschauen, Mitmachen, Singen, Tanzen und zum Lachen ein.

Geplante Auftritte

Vom 25.08.2025 bis 30.09.2025 sind sechs Auftritte geplant mit einer Dauer von bis zu 1,5 Stunden an verschiedenen Orten Erfurts.

Angedachte Spielorte

  • Melchendorfer Markt
  • Moskauer Platz
  • Berliner Platz
  • Café am See
  • Klein-Venedig
  • Am Herrenberg

Folge Schack Schawerack!

#ErfurtKulturSommer 2025

Das Projekt Schack Schawerack macht blau wird unterstützt von der Landeshauptstadt Erfurt im Rahmen des #ErfurtKulturSommer 2025. Mit dem Projekt sollen die individuelle Kreativität und ein tolerantes Miteinander gefördert werden. Es soll allen Bevölkerungsschichten den Zugang zur Kultur ermöglichen und dazu beitragen, mit den Mitteln der Kultur Teilnahme und Teilhabe am kulturellen Leben sowie kulturelle Vielfalt und Austausch über unterschiedliche Lebensformen anzuregen. Alle am Projekt mitwirkenden Personen erkennen das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und insbesondere die darin verankerten Grundrechte an.